Die Geschichte der Vorarlberger Entbindungsheime
St Josefsheim Schruns © Friedrich Bähringer
Vorarlbergs Entbindungsheime sind untrennbar mit der Geschichte des Bundeslandes verbunden. Eigenständig gründeten sie Hebammen für Frauen am Beginn des 20. Jahrhunderts und nutzten dafür ihre privaten Familienhäuser sowie öffentliche Einrichtungen in der Region.
Die notwendige Verbesserung geburtshilflicher Rahmenbedingungen und die medizinische Qualitätssicherung gewannen bald auch das Interesse der Lokalpolitik und führten zur Eröffnung von insgesamt 24 Entbindungsheimen im ganzen Land. Der Trend zur Krankenhausgeburt sowie stetiger Personalmangel und finanzielle Engpässe in den Entbindungsheimen führten ab den 1980er Jahren allerdings zum sukzessiven Ende eines Vorarlberger Alleinstellungsmerkmals in Sachen Geburtskultur. Seit Schließung des letzten Heims 2001 droht nun die Geschichte hinter den lokalen geburtshilflichen Einrichtungen in Vergessenheit zu treten.
Im Anschluss an den Vortrag von Dr.in Daniela Reis findet ein Gespräch mit Zeitzeug*innen rundum das St. Josefsheim in Schruns statt.
© Daniela Reis
Referentin_ Dr.in Daniela Reis, geb. 1993 in Hohenems, schloss 2019 ihr Medizinstudium sowie 2020 den Bachelor in Geschichtswissenschaften in Innsbruck ab. Für ihre Diplomarbeit erforschte sie die Vorarlberger Geburtskultur im 20. Jahrhundert. Seit 2020 arbeitet sie als Turnusärztin am Landeskrankenhaus Hohenems.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter montafoner-museen.at ist erforderlich.
Eine Veranstaltung der Montafoner Museen in Kooperation mit dem Frauenmuseum Hittisau und der IG Geburtskultur a-z.