Der Ruf
Zwischen Hören und Folgen
Laura Winkler © Pforte
Siyabonga Mtjale © Pforte
In der Geschichte zum Klarinettenquintett von Johannes Brahms offenbart sich in mehrerlei Hinsicht das Geheimnis des Jahresmottos «Folge deinem Entzücken und das Universum wird dir Türen ö"nen, wo vorher nur Mauern waren». Beginnen wir bei Richard Mühlfeld, jenem Klarinettisten, dessen Spiel Brahms dermaßen begeisterte, dass er gleich vier seiner letzten Werke für diesen Ausnahmemusiker schrieb: die beiden Klarinettensonaten, das Klarinettentrio und das Klarinettenquintett. Eigentlich wollte Brahms mit dem Komponieren aufhören, wie er seinem Verleger Simrock in einem Brief 1890 mitteilte, aber da entwickelte sich eine Freundscha! zwischen Brahms und Mühlfeld, über den er schreibt, dass er der beste Meister seines Instruments sei.
Programm
Johannes Brahms (1893–1897)
Quintett h-Moll für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 115Laura Winkler (*1988)
Au!ragswerk «Bis an den Rand – Musikalische Gedanken zum Stundenbuch» für Klarinette, Streichquintett und Rezitation UAAbdullah Ibrahim (*1934)
Maraba Blue & Chisa, bearb. Zuko Samela
Es spielen
Matthias Schorn Klarinette
Sophie Heinrich Violine
Hloni Mokoena Violine
Klaus Christa Viola
Mathias Johansen Violoncello
Siyabonga Mtjale Kontrabass
Zuko Samela Congas
Abonnements & Einzelkarten für Pforte im Frauenmuseum 2024
Abonnement für 4 Konzerte: € 84.–
Einzelkarten: € 26.– | Studierende € 9.–
Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre
Karten erhältlich > Tourismusbüro Hittisau, T +43 5513 6209250, tourismus@hittisau.at und an der Abendkasse ab 16.30 Uhr
Vor dem Konzert können Sie die Ausstellung BLITZBLANK im FMH anschauen – der Eintritt ist im Preis der Konzertkarte inbegriffen. Nach dem Konzert genießen Sie Hittisauer Bergkäse und ein gutes Glas Pforte-Wein.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der pforte.at