Zur NS-Zeit in der Region / Abgesagt
Johanna Haarer, Die deutsche Mutter und ihr Kind / © Frauenmuseum Hittisau
Der 5. Vorarlberger Zeitgeschichtetag ist aktuellen Forschungen zur Zeit des NS-Regimes in und um Vorarlberg gewidmet.
Verschiedene Aspekte der Wechselwirkungen zwischen Ideologie und Volkskultur stehen dabei ebenso im Fokus wie die Nachwirkungen des in jenen Jahren propagierten Mutterbildes oder die Euthanasieopfer aus der Region. Schließlich soll auch das Projekt der Montafoner Erinnerungszeichen sowie der Erinnerungslandkarte Vorarlbergs im Rahmen der Tagung präsentiert werden.
Programm:
14.00 Uhr / Begrüßung und Vorstellung Projekt "Erinnerungszeichen Montafon"
14.15 Uhr / Verfolgung und Widerstand: Biographische Aspekte der NS-Diktatur in Bludenz (Christof Thöny)
14.45 Uhr / Widerstand und Verfolgung im Montafon (Michael Kasper)
15.15 Uhr / Pause
15.30 Uhr / Aspekte der NS-Mutterideologie und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft heute (Birgit Kalb)
16.00 Uhr / „Trachtenverbot für Juden“ und „Schutz heimischer Volkskultur“. Maßnahmen und Normen im Gau Tirol-Vorarlberg (Nikolaus Hagen)
Vortrag: Aspekte der NS-Mutterideologie und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft heute von Birgit Kalb
Die nationalsozialistische Mutterideologie und Erziehungshaltung hatten große Auswirkungen auf die Mutter-Kind Bindung. Sie trennte Kinder seelisch von ihren Eltern und Eltern von ihren Kindern. Durch das staatlich verordnete Erziehungsprinzip waren Bindungsverletzungen vorprogrammiert. Diese wirken bis heute in jegliches Beziehungsgefüge in unserer Gesellschaft hinein. Anhand der Erkenntnisse aus der Bindungsforschung werden die Konsequenzen dieser Ideologie beleuchtet.
Referentin:
Birgit Kalb ist Craniosacral- und Traumatherapeutin und seit 2008 in eigener Praxis in Wolfurt tätig. Sie ist spezialisiert auf frühe Traumatisierungen und Bindungsverletzungen insbesondere bei (werdenden) Eltern und Babys. Sie ist Gründungsmitglied der IG Geburtskultur a-z.
Freier Eintritt.
Achtung: Auf Grund der derzeitigen Covid-19 Situation ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldung unter info@montafoner-museen.at oder T. 0043 5556 74723
Eine Veranstaltung der Montafoner Mussen in Kooperation mit: Geschichtsverein Region Bludenz, Frauenmuseum Hittisau, Museumsverein Klostertal, IG Geburtskultur a-z, Johann-August-Malin-Gesellschaft, erinnern.at