Filmstill aus dem Trickfilm Tür zu von Sevda Chkoutova, 2022
Häusliche Gewalt ist keine Privatangelegenheit!
Mit der Installierung der neuen Anlaufstelle der ifs Gewaltschutzstelle in Egg wurde das Unterstützungsangebot für Betroffene nun auch im Bregenzerwald ergänzt. Somit kann Opfern von häuslicher und sexualisierter Gewalt vor Ort anonym und professionell geholfen werden.
Dieses wichtige Thema wollen wir mit Vertreter:innen aus den Bereichen Schule, Polizei, ifs Kinderschutz, ifs Gewaltschutzstelle und ifs Frauenberatungsstelle diskutieren und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:
Podiumsdiskussion >
Jutta Lutz-Diem, Leitung ifs Kinderschutz
Anton Gerbis, Leitung Polizeiinspektion Egg
Nicole Kaufmann, ifs Gewaltberatung
Elisabeth Gruber, ifs Gewaltschutzstelle Egg
Julia Wohlgenannt, Leitung Hauskrankenpflege Vorderwald
Carmen Willi, Direktion Volksschule Egg
Stefania Pitscheider Soraperra, Moderation
Hauptaugenmerk liegt auf der Früherkennung. Wie können wir alle einen Beitrag zur Prävention leisten? Besonders Mitarbeiter:innen in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen können oftmals für Kinder und Familien die Brücke zu weiterführender Unterstützung sein, wenn der Verdacht auf Gewalt besteht. Wie können sich Institutionen mit entsprechenden Präventionskonzepten für den Ernstfall wappnen? Und welche Rolle spielt dabei die Kulturarbeit?
Außerdem zeigen wir zwei Filme >
Tür zu. Trickfilm von Sevda Chkoutova (*in Sofia, lebt und arbeitet in Wien)
5 min, 2022Liebes:Leben. Film von Carola Mair über den Aufbruch von Frauen
Dokumentarfilm, 28 min, Österreich 2020, Produktion: caromax
Wir freuen uns mit euch auf einen intensiven Austausch und eine spannende Diskussion!
Anmeldung > waelderkinder.com/gemeinsamgegengewalt
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück, ifs-Gewaltschutzstelle und ifs-Frauenberatungsstelle Egg und Kulturbüro Bregenzerwald.